Periphere Sehstörung

Normalerweise sehen wir die Welt wie durch ein Weitwinkelobjektiv. Bei einen peripheren Sehverlust verengt sich der Blickfeld immer mehr zu einem Tunnelblick, auch wenn die zentrale Sehkraft weiterhin gut funktioniert.

Bei einem Tunnelblick können bestimmte visuelle Reize nicht mehr oder nur fehlerhaft wahrgenommen werden, die vom Umfeld ausgehen. Als Ursache dafür kommen Augenkrankheiten, aber auch psychologische Gründe oder Stresszustände infrage.

Durch das Sehen erhalten wir Informationen über unsere Umgebung. Normalerweise konzentrieren wir uns dabei auf das, was sich direkt vor uns befindet. Bewegt oder verändert sich etwas in der Nähe, am Rande des Gesichtsfeldes, nehmen wir dies durch unsere Fähigkeit des peripheren Sehens ebenfalls wahr.

Der Mensch kann im 180 Gradwinkel sehen ohne den Kopf zu drehen

Schätzungen gehen davon aus, dass der Mensch bis zu 180 Grad sehen kann, ohne den Kopf zu bewegen. Das zentrale Sehen nimmt davon lediglich 30 Prozent auf, während über das periphere Sehen die restlichen 70 Prozent erfasst werden.

In bestimmten Fällen, etwa beim Auftreten eines Tunnelblicks, nimmt das periphere Sehen ab, versagt oder ist eingeschränkt. Bei moderaten und schweren Fällen entsteht das Gefühl, als würde man durch eine Röhre blicken.

Häufig wird die Veränderung nicht gleich bemerkt. Trotzdem es gelingt, sich weiterhin problemlos auf Objekte zu konzentrieren, die sich vor einem befinden, kommt es zu einem teilweisen Sehverlust. Das Blickfeld ist eingeschränkt.

Anzeichen und Symptome

Der Tunnelblick ist oft selbst Anzeichen für eine Augenkrankheit, einen neurologischen Zustand oder andere medizinische Probleme. Er kann mit diversen Begleitsymptomen auftreten:


Verdunkelte oder diffuse Peripherie (seitliches Sehen)Eingeschränkte räumliche SichtNotwendigkeit den Kopf zu drehen, um richtig fokussieren zu könnenVerminderte Orientierungsfähigkeit und Navigationsprobleme beim GehenSchwindelgefühl in offenen RäumenSchwierigkeiten, sich in überfüllten Räumen oder Menschenansammlungen zu bewegenHäufiges Stolpern über Gegenstände oder PersonenEingeschränkte Sicht bei gedämpften Licht und Dunkelheit

Ursachen für einen Tunnelblick

Das Auftreten eines Tunnelblicks kann unterschiedlichste Ursachen haben, sowohl körperliche wie auch psychische:


Glaukom (Grüner Star)Retina pigmentosaAugeninfarkt oder GefässverschlüsseNetzhautablösungStressbedingte SehstörungenGehirnschädigung durch Schlaganfall, eine Erkrankung oder VerletzungNeurologische Erkrankungen wie Entzündung des Gehirns oder TumoreHypertonie (niedriger Blutdruck)MigräneSehnerventzündungGehirnerschütterung

Früherkennung und Behandlung

Abhängig von der Ursache ist eine Behandlung des Tunnelblicks möglich. Bei Migräne und Hypertonie tritt er meist nur vorübergehend auf und bei Schlaganfällen verbessert er sich in der Regel von selbst. Wenngleich ein Tunnelblick nicht in allen Fällen rückgängig gemacht werden kann, hilft die frühzeitige Diagnose und Behandlung, weitere Sehschäden und Erblindung zu verhindern.

Haben Sie Fragen zur Augengesundheit? Wir Gesundheitsoptiker nehmen uns gerne die Zeit für eine individuelle Beratung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin beim Gesundheitsoptiker in ihrer Nähe.

Quelle: Bessergesundleben.de