Sicher feiern
Funkenspritzer, Lichtblitze oder Fehlzündungen – viele unterschätzen das Risiko beim Feuerwerk. Wir zeigen, wie Sie Ihre Augen wirksam schützen und gefährliche Situationen rechtzeitig erkennen.

Die Feierlichkeiten am 1. August stehen bevor – doch was bunt am Himmel explodiert, birgt oft grosse Gefahren für die Augen. Bereits kleinste Funken oder Splitter können bleibende Schäden verursachen. So geniessen Sie und Ihre Familie das Feuerwerk sicher.
Warum Feuerwerk für Augen besonders gefährlich ist
Feuerwerkskörper enthalten explosives Material mit grosser Energie, Funken fliegen oft unkontrolliert. Laut Suva treffen rund ein Drittel aller Verletzungen Hände und Gesicht – Augenverletzungen liegen da nahe. Besonders gefährlich sind Querschläger: Selbst kleinste Splitter können die Netzhaut schwer schädigen, wie tragische Fälle zeigen.
Im schlimmsten Fall droht eine dauerhafte Erblindung. Dabei wäre es so einfach, die Augen zu schützen – mit einer passenden Schutzbrille.
Sicher feiern: So schützen Sie Ihre Augen
1. Ausreichenden Abstand einhalten
Entzünden Sie Feuerwerk ausschliesslich mit mindestens 150 Metern Sicherheitsabstand zu Zuschauern, Gebäuden und Fahrzeugen. Das Risiko von Verbrennungen oder Augenverletzungen sinkt dadurch erheblich.
2. Zertifizierte Schutzbrillen tragen
Sonnen- oder Alltagsbrillen bieten keinen ausreichenden Schutz vor Funkenflug. Tragen Sie stattdessen zertifizierte Schutzbrillen mit Seitenschutz – kostengünstig und effektiv.
3. Keine Eigenkreationen verwenden
Selbstgebaute oder veränderte Feuerwerkskörper erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Laut Suva zählen Bastelarbeiten zu den häufigsten Ursachen schwerer Unfälle. Verwenden Sie ausschliesslich geprüfte Fabrikprodukte und beachten Sie stets die Gebrauchsanweisung.
4. Kinder jederzeit beaufsichtigen
Kinder können Gefahren kaum einschätzen. Lassen Sie sie niemals unbeaufsichtigt Feuerwerkskörper anzünden. Erklären Sie Risiken altersgerecht und achten Sie stets auf den Sicherheitsabstand.
5. Vorbereitungen treffen
Halten Sie Löschmittel wie Wasser oder Feuerlöscher griffbereit, schliessen Sie Fenster und Türen und entfernen Sie entflammbare Gegenstände – für den Fall, dass Funkenflug ein Gebäude erreicht.
Weitere Gesundheitsrisiken bedenken
Neben Augenverletzungen setzt Feuerwerk erhebliche Mengen Feinstaub frei – jährlich rund 360 Tonnen (PM10) in der Schweiz. Personen mit Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten deshalb Abstand vom Rauch halten.
Fazit und praktische Empfehlungen
Wenn man die folgenden Empfehlungen beachtet, lassen sich Risiken wirksam minimieren und die Sicherheit für alle Beteiligten erhöhen:
- Sicherheitsabstand: Mindestens 150 m Abstand einhalten
- Schutzbrillen: Zertifizierte Modelle mit Seitenschutz
- Umgang mit Feuerwerk: Nur geprüfte Fabrikprodukte nutzen
- Kinder: Immer beaufsichtigen
- Vorbereitung: Wasser/Löschmittel bereithalten
Geniessen Sie den 1. August sicher – achten Sie auf ausreichenden Abstand, tragen Sie zertifizierte Schutzbrillen und beaufsichtigen Sie Kinder konsequent. So schützen Sie sich und Ihre Familie zuverlässig vor Verletzungen.