Frühwarnsystem beim Brillenkauf
Wer selten beim Augenarzt vorbeischaut, kann künftig bereits beim Optiker mehr für seine Augengesundheit tun. Dank moderner Netzhaut-Scans und KI-unterstützter Auswertung lassen sich Diabetes, Makuladegeneration oder grüner Star frühzeitig erkennen – und rechtzeitig behandeln.

Ein besonderes Verfahren namens optische Kohärenztomografie (OCT) hält derzeit verstärkt Einzug in Schweizer Optikergeschäfte und macht den Brillenkauf zur Gelegenheit für einen Gesundheitscheck. Dabei scannt der Optiker mit dem OCT-Gerät in wenigen Minuten die Netzhaut – einfach und berührungslos.
Netzhaut-Check: Augenkrankheiten frühzeitig erkennen
Netzhautveränderungen sind oft die ersten Hinweise auf ernsthafte Erkrankungen wie diabetische Retinopathie, altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder grüner Star (Glaukom). Diese Krankheiten bleiben lange unbemerkt, bis erhebliche Schäden bereits eingetreten sind. OCT-Scans sind in der Augenheilkunde längst Standard; neu ist, dass Gesundheitsoptiker diese Untersuchung während des regulären Sehtests anbieten.
Der Ablauf ist unkompliziert: Ein OCT-Scan vergleicht Ihre Scan-Ergebnisse automatisch mit einer umfassenden Datenbank und erkennt dabei früheste Anzeichen wie verdünnte Nervenfaserschichten oder erste Ablagerungen in der Netzhautmitte (Makula). Werden Auffälligkeiten festgestellt, erfolgt eine schnelle Überweisung an einen Augenarzt.
KI erkennt Netzhauterkrankungen sekundenschnell
Die Auswertung der OCT-Bilder übernimmt eine intelligente Software. Mithilfe von KI-Systemen wie RetinaLyze lassen sich frühe Stadien diabetischer Retinopathie oder AMD zuverlässig erkennen. Studien belegen, dass diese Technologie schon kleinste Veränderungen präzise identifiziert – lange bevor die Betroffenen selbst Beschwerden wahrnehmen.
Der Vorteil liegt klar auf der Hand: keine Wartezeiten, keine Augentropfen und keine zusätzliche Belastung durch Arzttermine. Die Kombination aus OCT und KI ermöglicht somit eine unkomplizierte und effektive Früherkennung direkt im Optikergeschäft.
Praktischer Nutzen im Alltag
- Zeitersparnis: Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und erfolgt direkt beim Brillenkauf.
- Frühzeitige Diagnose: Netzhautveränderungen werden erkannt, lange bevor Symptome auftreten.
- Schnelle Hilfe: Auffälligkeiten werden unmittelbar zur weiteren Abklärung an den Augenarzt weitergeleitet.
- Entlastung der Augenärzte: Früherkennung reduziert die Belastung der Arztpraxen und verhindert aufwendige Behandlungen.
Kostengünstige Vorsorgeangebote in der Schweiz
In der Schweiz bieten zahlreiche Gesundheitsoptiker OCT-Scans als Gesundheitsvorsorge an. Viele Geschäfte haben zudem attraktive Einführungspreise, sodass der Zugang zu dieser Technologie für alle erschwinglich bleibt.
Beim nächsten Sehtest lohnt es sich, gezielt nach einem OCT-Scan zu fragen. Damit leisten Sie nicht nur einen wichtigen Beitrag für Ihre eigene Augengesundheit, sondern auch für das Gesundheitssystem – und schonen langfristig sogar Ihr Portemonnaie.