Augengesundheit unterwegs
Ob Flug, Autofahrt oder Sonne am Strand – Ihre Augen stehen auf Reisen vor besonderen Herausforderungen. Erfahren Sie hier, welche Pflegeprodukte und Hilfsmittel Sie mitnehmen sollten, um trockene, gerötete oder strapazierte Augen einfach vorzubeugen.

Wenn Ihre Reise bevorsteht, sollten Sie Ihre Augen nicht vergessen: In der trockenen Flugzeugkabine, auf langen Autofahrten oder am sonnigen Strand sind trockene und gereizte Augen häufige Begleiter – doch mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich diese ganz einfach vermeiden.
Flug und Klimaanlage: Feuchtigkeit bewahren
Im Flugzeug herrscht eine Luftfeuchtigkeit von nur etwa 10–20 %, ähnlich der Wüste – ein Albtraum für Ihre Augen. Befeuchtende Augentropfen oder künstliche Tränen helfen, das Austrocknen zu vermeiden. Kontaktlinsen sind unter solchen Bedingungen problematisch, formstabile Linsen wirken etwas besser – am besten ist jedoch die Kombination mit einer Brille und Augentropfen.
Sonne und UV-Strahlung: Schutz vor Augenbrand
UV-Strahlen sind nicht nur ein Hautproblem – Sonnenbrillen mit UV‑400‑Filter schützen Horn‑ und Netzhaut effektiv. Besonders am Wasser, in den Bergen und im Schnee reflektieren Sonnenstrahlen stark und können zu Photokeratitis führen – einer Art „Sonnenbrand“ am Auge. Gut sitzende Brillen mit breitem Bügel und konsequentem UV-Schutz sind daher ein Muss.
Sonnencreme im Auge: Was tun?
Sonnenschutz ist wichtig – aber wenn doch mal Sonnencreme ins Auge gelangt, hilft schnelles Handeln:
- Spülen Sie das Auge sofort mit sauberem Wasser oder – noch sanfter – mit einer sterilen Salzlösung.
- Blinzeln Sie mehrfach, damit natürliche Tränen helfen, die Rückstände auszuschwemmen
- Tragen Sie danach konservierungsmittelfreie, befeuchtende Augentropfen auf, um Reizung und Brennen zu lindern
Erfahrungsgemäss verschwinden Rötung und Reizung zumeist nach kurzer Zeit. Halten die Beschwerden länger an, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Sand, Chlor & Meer: gespannte Augen risikolos reinigen
Reisende am Strand oder Pool kennen das: Sand, Chlor und Salzwasser sorgen schnell für Reizungen. Sterile Salzlösung oder spezielle Augenspülung befreien sanft und sicher von Fremdkörpern – besser als hektisches Reiben, das Hornhautverletzungen fördern kann.
Ersatz-Brille oder -Linsen: Plan B retten Nerven
Brille kaputt, verloren oder Kontaktlinsen gerissen? Das ist Stress pur – vor allem unterwegs. Nehmen Sie deshalb eine Ersatzbrille oder zusätzliche Kontaktlinsen mit. Eine zweite Sehhilfe können Sie im Notfall direkt nutzen – besonders bei Fahrten in fremde Städte wichtig.
Packtipps: Was gehört wohin?
- Maximal 100 ml Behälter: Gemäss EU-/Schweizer Regeln für Flüssigkeiten im Handgepäck.
- Transparenter Beutel (1 l): Für Augentropfen, Spüllösung, Pflegespray.
- Kompaktes Mikrofasertuch und Pflegespray: Ideal für unterwegs – auch gegen Fingerabdrücke {cite}.
- Gut verpackte Ersatzlinsen/Brille in Brillenetui: Schützt und spart Platz.
Achten Sie bei all dem auf das Packvolumen und die Handgepäck-Richtlinien – Augentropfen und sterile Lösungen dürfen im 100‑ml‑Format mit und gehören in den Liter-Beutel .