Kinderaugen-Check

Der Schulstart naht – und Ihr Kind könnte Sehstörungen entwickelt haben, ohne dass Sie es bemerkt haben. Auf welche Symptome sollten Sie achten und wie ein Kindergerechter Sehtest den Unterschied machen kann.

Der Schulstart ist für viele Kinder ein grosser Schritt. Was viele Eltern unterschätzen: Gerade jetzt zeigen sich Sehschwächen, die zuvor unbemerkt geblieben sind. Je früher Auffälligkeiten erkannt werden, desto besser kann Ihr Kind das Lernen und den Alltag meistern.

Warum jetzt prüfen?

Mit dem Herbst beginnt für Schulkinder eine Zeit, in der die Augen besonders gefordert sind – beim Lesen, Schreiben oder an digitalen Geräten. Erste Anzeichen von Kurzsichtigkeit, Schielen oder anderen Sehproblemen tauchen oft schleichend auf. Wichtige Warnzeichen sind etwa, wenn das Kind den Kopf häufig senkt, Bücher sehr nah ans Gesicht bringt oder mit Kopfschmerzen aus der Schule kommt. Viele Eltern übersehen diese Signale im Alltag. Ein gezielter Sehtest schafft hier schnell Klarheit und entlastet Kind und Familie.

Alltagszeichen richtig deuten: Diese Symptome sollten Sie kennen

Oft äussern sich Sehprobleme nicht direkt, sondern versteckt im Verhalten. Achten Sie besonders auf folgende Hinweise:

  • Ihr Kind hält beim Lesen oder Malen das Gesicht auffällig nah ans Papier oder den Bildschirm.
  • Es hat Mühe, sich längere Zeit zu konzentrieren, wirkt schnell ermüdet oder gibt bei Aufgaben früh auf.
  • Kopfschmerzen oder Augenbrennen treten wiederholt auf – vor allem am Nachmittag oder nach längerem Arbeiten.
  • Bücher und Hefte werden so nah ans Gesicht geführt, dass der Körper versucht, die Schwäche der Augen auszugleichen.
  • Beim Lesen erscheinen ihrem Kind die Buchstaben unscharf oder es nimmt Doppelbilder wahr.
  • Es werden Buchstaben verwechselt oder beim Lesen ausgelassen.

Solche Anzeichen sollten Sie ernst nehmen. Je früher eine Sehschwäche entdeckt wird, desto grösser die Chance, diese gezielt und einfach zu behandeln.

Kindgerechter Sehtest: So läuft die Untersuchung ab

Ein professioneller Sehtest beim Gesundheitsoptiker ist genau auf das Alter und die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt – spielerisch, verständlich und ganz ohne Druck.

  • Ab etwa 4 Jahren können die Kleinen beim Sehtest Symbole wie Häuser, Bäume oder Kreise in verschiedenen Grössen erkennen und benennen.
  • Für jüngere Kinder gibt es spezielle Messmethoden, bei denen keine aktive Mitarbeit nötig ist – zum Beispiel werden Blickbewegungen beobachtet oder mit speziellen Lichttests die passende Brillenstärke bestimmt.
  • Auch das Farbsehen und die Augenstellung (etwa bei Schielen) werden sorgfältig geprüft – in entspannter, freundlicher Atmosphäre, Schritt für Schritt erklärt.

Für Eltern: Beobachten, testen, handeln – die Checkliste

1. Beobachten: Haben Sie typische Anzeichen wie Kopfweh, Schwierigkeiten beim Lesen oder Konzentrationsprobleme bei Ihrem Kind bemerkt?

2. Testen: Vereinbaren Sie einen altersgerechten Sehtest beim Gesundheitsoptiker – am besten vor dem Start ins Schuljahr.

3. Handeln: Wird eine Sehschwäche festgestellt, profitieren Kinder von frühzeitiger Unterstützung – sei es durch eine Brille, gezielte Behandlung bei Schielen oder weitere Abklärung.

Im Herbst ist der perfekte Zeitpunkt für einen Sehtest – helfen Sie Ihrem Kind, ohne Einschränkung in die Schule zu starten.

Haben Sie typische Anzeichen bei Ihrem Kind bemerkt? Die Gesundheitsoptikerinnen und Gesundheitsoptiker aus Ihrer Region beraten Sie kompetent – damit Ihr Kind mit klarem Blick ins Schuljahr starten kann.

Unterhalb sehen Sie eine Übersichtskarte mit allen Gesundheitsoptikern in der Schweiz.

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner