Verletzung durch Ball
Haben Sie einen Schlag aufs Auge bekommen und fragen sich, ob es ernst ist? Wir erklären verständlich mögliche Verletzungen wie Augapfelprellung, Hornhautverletzung oder Netzhautablösung – und wie Sie richtig reagieren.

Ein Schlag aufs Auge wirkt oft harmloser, als er tatsächlich ist. Schon ein leichter Treffer kann gravierende Schäden an Hornhaut, Augeninnendruck oder Netzhaut verursachen. Gerade in der Schweiz treten vermehrt Augenverletzungen beim Freizeit- und Amateursport auf, da Schutzbrillen selten verwendet werden.
Warum kleine Bälle besonders riskant sind
Ein stumpfer Schlag – typisch durch Bälle beim Sport – verursacht häufig eine Augapfelprellung (Contusio bulbi). Dabei treten oft Schwellungen oder Blutergüsse auf. In ernsten Fällen können tiefere Strukturen wie Netzhaut oder Glaskörper verletzt werden. Unbehandelt droht sogar Erblindung.
Besonders gefährlich sind kleine, schnelle Bälle, etwa beim Squash oder Unihockey, da sie direkt das Auge treffen können. Doch auch Fussball oder Volleyball sind häufige Ursachen von Augenverletzungen – insbesondere, wenn Ellbogen oder Hände unabsichtlich ins Auge geraten.
So erkennen Sie Augenverletzungen
Augapfelprellung
- Symptome: Schmerzen, Schwellung, Rötung, verschwommenes oder doppeltes Sehen.
- Erste Hilfe: Kühlen und ruhigstellen, aber keinen Druck ausüben.
- Fachliche Abklärung: Innerhalb eines Tages unbedingt augenärztlich prüfen lassen – auch wenn es harmlos erscheint.
Hornhautverletzung (Hornhautkratz)
- Symptome: Lichtempfindlichkeit, starkes Tränen, Fremdkörpergefühl.
- Erste Hilfe: Nicht reiben! Verwenden Sie befeuchtende Augentropfen oder antibiotische Salben.
- Fachliche Abklärung: Sofort zum Augenarzt zur professionellen Versorgung und Linderung.
Hyphema (Blut im Auge)
- Symptome: Blutansammlung im Auge, akute Sehverschlechterung.
- Erste Hilfe: Augen vorsichtig abdecken, Kopf leicht erhöht lagern, Ruhe bewahren.
- Fachliche Abklärung: Unverzüglich in eine Augenklinik oder Notfallstation – es handelt sich um einen medizinischen Notfall.
Netzhautverletzung und -ablösung
- Symptome: Plötzliche Lichtblitze, Schattensehen, graue Schleier oder verschwommenes Sehen.
- Erste Hilfe: Nicht warten! Bei diesen Anzeichen sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
- Fachliche Abklärung: Notwendig sind Untersuchungen wie Fundoskopie, Ultraschall oder OCT.
Warum Nachsorge entscheidend ist
Viele Folgeschäden einer Augenverletzung zeigen sich erst Monate oder Jahre später, etwa ein Glaukom (Grüner Star), Katarakt (Grauer Star) oder Netzhautschäden. Daher sind regelmässige Nachkontrollen entscheidend – vor allem im ersten Jahr. So lassen sich Veränderungen frühzeitig erkennen und geeignete Behandlungen einleiten.
Schutzbrillen: Sicherer Sport für die Augen
Augenärzte und Schweizer Sportverbände empfehlen zunehmend Schutzbrillen für schnelle Ballsportarten. Studien zeigen: Über 90 % aller schweren Augenverletzungen könnten so vermieden werden. Moderne Schutzbrillen sind leicht, bequem und beeinträchtigen das Spiel kaum – eine einfache Massnahme, um das Risiko von bleibenden Augenschäden drastisch zu reduzieren.