Augen unter Dauerstress
Wer kennt das nicht: Nach einem langen Arbeitstag am Bildschirm fühlen sich die Augen müde, trocken und gereizt an. Oft treten auch Kopfschmerzen oder verschwommenes Sehen auf. Dabei genügen meist schon kleine Veränderungen am Arbeitsplatz, um den digitalen Augenstress deutlich zu lindern.

Immer mehr Menschen verbringen den Grossteil ihres Arbeitstags vor Bildschirmen – mit spürbaren Folgen für die Augengesundheit. Wenn Sie abends regelmässig unter trockenen, brennenden oder müden Augen leiden, gehören Sie längst nicht zur Ausnahme. In der Schweiz sprechen Experten inzwischen sogar von einer neuen Volkskrankheit: dem «Office-Eye-Syndrom».
Digitaler Sehstress – warum er nicht unterschätzt werden darf
Die digitale Augenbelastung («Office-Eye-Syndrom») betrifft mittlerweile fast alle, die täglich mehrere Stunden am Bildschirm verbringen. Typische Beschwerden reichen von trockenen, gereizten Augen und Brennen über verschwommenes Sehen bis hin zu Kopfschmerzen und Verspannungen. Ursache ist weniger die Qualität des Monitors als vielmehr das starre Starren auf den Bildschirm. Tatsächlich blinzeln wir bei Bildschirmarbeit etwa 60 % seltener als gewöhnlich. Die Folge: Die Tränenflüssigkeit verdunstet schneller, die Hornhaut wird trocken. Besonders stark spüren Betroffene das in klimatisierten Grossraumbüros.
Hinzu kommt, dass ständiges Fokussieren auf kurze Entfernungen die Augenmuskulatur enorm beansprucht. Daraus kann eine sogenannte Akkommodationskrise entstehen, bei der sich die Augen kaum noch richtig entspannen können – ein Effekt, der besonders auffällt, wenn Sie nach längerem Arbeiten am Bildschirm wieder auf entfernte Objekte blicken.
Soforthilfe bei Augenstress: Einfache Massnahmen mit grosser Wirkung
Die gute Nachricht: Schon einfache Gewohnheiten können Ihre Augenbelastung sofort reduzieren. Besonders bewährt hat sich die sogenannte 20-20-20-Regel: Dabei schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt, der mindestens 20 Fuss (ca. 6 Meter) entfernt liegt. Dadurch entspannen sich Ihre Augenmuskeln, und Ihr Auge wird zum Blinzeln angeregt.
Weitere praktische Empfehlungen für den Arbeitsplatz:
- Bildschirmabstand und -höhe optimieren: Stellen Sie Ihren Monitor etwa eine Armlänge entfernt und so tief wie möglich auf – die Oberkante sollte nicht über der Augenhöhe liegen.
- Lichtverhältnisse verbessern: Sorgen Sie für blendfreie Beleuchtung und nutzen Sie – wenn verfügbar – möglichst viel Tageslicht. Vermeiden Sie dabei direktes Licht auf dem Bildschirm, um Reflexionen und Blendungen zu reduzieren.
- Künstliche Tränen einsetzen: Wenn Ihre Augen häufig trocken sind, können befeuchtende Augentropfen schnelle Linderung bringen.
Schon wenige Tage, nachdem Sie diese kleinen Anpassungen umgesetzt haben, werden Sie den Unterschied deutlich spüren. Ihre Augen bleiben entspannter, und Sie können sich besser auf Ihre Aufgaben konzentrieren.
Innovative Lösungen: Arbeitsplatzbrillen und digitale Helfer
Spezielle Arbeitsplatzbrillen können Ihre Augen bei langer Bildschirmarbeit effektiv unterstützen. Diese Brillen sind genau auf den individuellen Abstand zum Monitor abgestimmt und filtern störendes blaues Licht heraus. Das entlastet die Augen deutlich – insbesondere, wenn Sie bereits unter Fehlsichtigkeit leiden.
Auch digitale Tools wie Apps oder spezielle Programme bieten nützliche Unterstützung. Sie erinnern Sie regelmässig daran, kurze Pausen einzulegen oder schlagen Ihnen Entspannungsübungen für die Augen vor. Immer mehr Schweizer Unternehmen integrieren solche digitalen Helfer in den Arbeitsalltag, da sie die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden spürbar verbessern können.
Sollten Ihre Augen trotz dieser Massnahmen immer wieder gereizt und müde sein, kann Ihnen ein spezialisierter Gesundheitsoptiker weiterhelfen. Dort erhalten Sie eine individuelle Beratung und Brillenlösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – für dauerhaft entspanntes Sehen im Büroalltag.
Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch «Linderung digitaler Sehstress» bei einem Gesundheitsoptiker in Ihrer Nähe – für spürbar entspanntere Augen und mehr Konzentration bei der Bildschirmarbeit.